Das Raudive Portal
Die Transkommunikation ist ein sehr umstrittenes aber zugleich faszinierendes Thema, das viele Interessierte anzieht, aber auch viel Kritik und Skepsis hervorruft. Es gibt viele Pro- und Contra-Argumente für die Existenz und die Erklärung dieses Phänomens. raudive.de ist ein Portal, auf welchem sich Autoren genau mit dieser technisch gestützten Transkommunikation auseinandersetzen…
Schwingung+Frequenz=Hören?
Sprachwahrnehmung ist ein Teilgebiet der Linguistik, Neurolinguistik, Phonetik und Wahrnehmungspsychologie und erforscht die Erkennung von Sprache in akustischen Ereignissen. Es gibt dazu aber auch noch ungelöste Phänomene.
TransTextura V2.0
Das bereits seit einigen Jahren von mir online gestellte “TransTextura” hat nun ein kräftiges Upgrade bekommen.
Alle Blogbeiträge anzeigen lassen…News
Das LTC~wave (Light-Transmission-Communicator) stellt sich physikalisch im Grunde so dar, dass eine beliebige Audio-Quelle in einen endlos Zyklus gezwungen wird. Die Nahtstelle dieses “Kreislaufes” besteht dabei aus einem Sende- und Empfänger-Funkmodul (TRX). Das TRX arbeitet dabei bilateral über einen frei einstellbaren Zufallsgenerator, bei welchem Frequenzband, Schrittweite und auch die Abtastrate beliebig bestimmt und kombiniert werden können. Zur vollständigen Projektdarstellung bitte hier klicken

LTC~wave | TX | Kurzwellen-Transmitter
Die nun erreichte Funktionalität lässt keine Wünsche mehr offen. Wie bereits im Empfängermodul verwirklicht, besitzt nun auch der Prüfsender eine abgestimmte Bandbreite von ca. 6MHz bis 17MHz. Neben der dazu eigens entworfenen ausgeklügelten Hardware, implantierte man noch eine gehörige Portion an außergewöhnlichen Software Features zur optimalen Justierung.














Für Listenansicht aller Beiträge, welche Audio-Clips enthalten, bitte hier klicken
LIVESTREAM & FORUM




mediale Kommunikation
Wie bereits in einem vorausgegangenen Blog zu Verifizierung von Transbildern beschrieben, widme ich mich heute dem medialen Aspekt der Wiedererkennung. Dazu möchte ich zwei Fallbeispiele in Kurzfassung aufzeigen.
VIDEOBILDER – CBM Portfolio
Bei wöchentlichen experimental Versuchen mit der VIDEO FEEDBACK LOOP METHODE, wird das Sammelsurium immer größer. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Ergebnisse, in Form und Strukturen, habe ich angefangen, die Aufnahmen in verschiedenen Kategorien einzuteilen.
LTC~wave | Stimmen-Datenbank
Alle meine Stimmbeispiele sind online in einer Datenbank aufbereitet. Dazu sind entsprechende Eckdaten wie Datum, Uhrzeit, detaillierter experimenteller Aufbau, usw. dokumentiert. Auch ist meine Wahrnehmung zum jeweiligen Audio-Beispiel benannt.